Logo Fraunhofer Institut IAO
 

Szenario 4:
Entwicklung und Engineering im Internet/Intranet

 

IGDIAOSBS

Helix Design System

Hewlett Packard

IBM

Engineering im Inter- und Intranet

Die zeit-, kosten- und qualitätsoptimale Entwicklung eines neuen Produktes, angefangen bei der Idee, über die Marktevaluierung, den Entwurf, die Konstruktion und die Herstellung bis hin zum Absatz und der Kundenbetreuung, hängt nicht zuletzt von einer funktionierenden Kommunikation ab. Die effiziente Nutzung geeigneter DV-Werkzeuge und der Einsatz moderner Technologien ist dabei unverzichtbar. Hierbei spielt der Informationsaustausch via Inter- und Intranet sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch zwischen kooperierenden Unternehmen zunehmend eine entscheidende Rolle. Die Tendenz ist, unter anderem, die durchgängige Unterstüzung sämtlicher Geschäftsprozesse zur maximalen Wertschöpfung. Dies zeigt sich auch in den Zielen der Industrie, die Zeiten für Innovationszyklen drastisch zu reduzieren. In der Automobilindustrie wird z.B. eine Entwicklungszeit von 30-36 Monaten für ein Fahrzeug gegenüber früher 5-7 Jahren angestrebt. Der Umsatz der IT-Technik in Deutschland soll sich 1997 dementsprechend um 7% auf 85,2 Mrd. DM erhöht haben.

Freie Fahrt für Daten

Die durch Nuzung von Inter- und Intranet ermöglichte virtuelle Realität öffnet neue Horizonte auch für den Engineering Bereich. Hierbei sollen z.B. komplexe Produkte als Digital Mock-Ups mit Hilfe der CSCW-Techniken (Computer Supported Cooperative Work) entstehen und zwar durch die Zusammenarbeit weltweit verteilter Entwicklungsteams, die gleichzeitig an demselben Produktmodell arbeiten. Eine Änderung am Modell durch einen Bearbeiter werden unmittelbar allen anderen Teammitgliedern angezeigt. Diese neue Technologie steht aber nicht nur für die Konstruktion, sondern u.a. auch für Simulations- oder Berechnungsaufgaben und zur Kundenbetreuung zur Verfügung.
Voraussetzung für die Zusammenarbeit verteilter Teams ist neben der Bereitstellung der Produktdaten die Unterstützung der on-line-Kommunikation. D. h. daß Audio-/Videodaten des Teams über den Anwendungsrechner und das Internet mit abgewickelt werden.